top of page

Vorsicht vor schwarzen Schafen im Solargeschäft: So erkennen Sie echte Qualität

  • Autorenbild: Bernd Clauß
    Bernd Clauß
  • 28. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Die Solarbranche boomt – in Thailand und auf der ganzen Welt. Für Hausbesitzer und Unternehmen bietet sich heute die große Chance, Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zu einer grüneren Zukunft zu leisten. Solarenergie ist längst kein Trend mehr – sie ist eine nachhaltige Investition in finanzielle Einsparungen und ökologische Verantwortung.

Doch wo Chancen wachsen, wächst auch die Zahl der Anbieter, die bereit sind, an der Qualität zu sparen. Viele Solarunternehmen werben zwar mit hochwertigen Modulen und bekannten Wechselrichtermarken, doch die wahren Qualitätsunterschiede – und die damit verbundenen Risiken – verbergen sich oft dort, wo Kunden sie nicht sofort erkennen.


Auf den ersten Blick erscheinen Angebote verschiedener Installateure häufig sehr ähnlich. Bekannte Marken, beeindruckende Systemgrößen und attraktive Preise bestimmen die Gespräche. Doch hinter der Marketingfassade offenbaren sich teils erhebliche Qualitätsunterschiede – mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für den Kunden.

Einige Anbieter locken mit unrealistisch niedrigen Preisen, setzen auf sogenannte Dumpingstrategien oder versuchen schlicht, ihre Gewinne zu maximieren, indem sie an entscheidenden Komponenten sparen. In beiden Fällen zahlt am Ende der Kunde den Preis – oft ohne es sofort zu merken.

Ein besonders häufiges Problem betrifft die Wahl der Verkabelung. Hochwertige, speziell für Solaranlagen zugelassene Kupferkabel – doppelt isoliert und UV-beständig – sind entscheidend für Sicherheit und Leistung. Um Kosten zu sparen, greifen manche Anbieter jedoch zu Aluminiumkabeln, die nur etwa ein Zehntel des Preises kosten.


Die unmittelbare Auswirkung? Zunächst kaum erkennbar. Doch über die Jahre steigt das Risiko unbemerkt. Aluminium erwärmt sich bei Belastung deutlich schneller und ist wesentlich anfälliger für Witterungseinflüsse – insbesondere unter Thailands intensiver Sonneneinstrahlung. Das erhöht drastisch die Gefahr von Isolationsschäden, Spannungsverlusten, Kurzschlüssen und im schlimmsten Fall von Bränden.


Das gleiche gefährliche Kostensparen betrifft oft auch Schutzkomponenten. Sicherungen, Leitungsschutzschalter und Überspannungsschutzgeräte sind entscheidend, um die elektrische Anlage eines Hauses zu schützen. Namhafte Hersteller unterziehen ihre Komponenten strengen Tests, um deren Zuverlässigkeit im Fehlerfall sicherzustellen. Billige, unbekannte Produkte hingegen können unbemerkt versagen – und im Ernstfall großen Schaden anrichten.

Ein weiteres alarmierendes Vorgehen, das vielen Kunden gar nicht bewusst ist, ist der Einsatz alter oder gebrauchter Solarmodule. Für Laien sehen diese Module oft neuwertig aus. Doch ihre tatsächliche Leistung ist bereits vermindert, die Effizienz reduziert und die Lebensdauer deutlich verkürzt. Besonders kritisch: Solche Module haben in der Regel keine gültige Herstellergarantie mehr. Langfristig sinken die erwarteten Einsparungen, während das Risiko teurer Ersatzinvestitionen steigt.

Daher ist es essenziell sicherzustellen, dass ausschließlich neueste Modulgenerationen mit vollständiger Herstellergarantie verbaut werden. Ein solides Solarsystem sollte eine zuverlässige Leistung über mindestens zwanzig Jahre bieten – und nicht schon nach wenigen Jahren an Effizienz verlieren, weil veraltete Technik verbaut wurde.


Neben der Wahl der Materialien und Komponenten ist auch die offizielle Registrierung der Solaranlage durch den Installateur bei der PEA (Provincial Electricity Authority) oder MEA (Metropolitan Electricity Authority) ein wichtiger Qualitätsindikator. Die gesetzliche Registrierung umfasst Inspektionen, bei denen unter anderem die korrekte Dimensionierung, Verkabelung, Erdung und die Einhaltung technischer Standards überprüft werden. Installateure, die diesen Schritt meiden oder nicht aktiv anbieten, tun dies häufig, weil ihre Anlagen einer behördlichen Prüfung nicht standhalten würden – ein deutliches Warnsignal für jeden ernsthaften Käufer.


Bei der Auswahl einer Solaranlage geht es um weit mehr als nur um bekannte Markennamen. Entscheidend sind die Integrität jeder einzelnen Komponente, die Sicherheit jeder Verbindung und die langfristige Zuverlässigkeit, die nur durch echte Qualitätsarbeit, transparente Prozesse und professionelle Ausführung gewährleistet werden können.


Bei NCA SOLAR ist Qualität nicht verhandelbar. Vom Kabel im Hintergrund bis zu den Modulen, die stolz die Sonne einfangen, wählen wir jede Komponente gezielt auf Langlebigkeit, Sicherheit und nachweisliche Leistung aus. Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Premium-Materialien, übernehmen auf Wunsch die vollständige PEA/MEA-Registrierung und bieten umfassende Herstellergarantien auf alle Systembestandteile. Unsere Mission ist einfach: Ihr Investment schützen, Ihre Rendite maximieren und Ihnen über Jahrzehnte hinweg Sicherheit und Zufriedenheit bieten.

In einer Branche, die so rasant wächst wie die Solarindustrie, wird es immer schwarze Schafe geben, die viel versprechen und wenig halten. Schützen Sie Ihr Zuhause, Ihre Zukunft und Ihre Investition – entscheiden Sie sich für Partner, die Qualität in jedem Detail leben.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
  • NCA on Youtube
  • Whatsapp
  • Line
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

 

www.nca-solar.com

Bangkok | Pattaya | Rayong | Chonburi

©2023 von New Concept Asia Co., Ltd.

bottom of page